Aufgaben und Ziele der Arbeitsgemeinschaft

Ziel der AG Soziale Stadt ist es, die Themen der Stadtteilentwicklung dort voranzutreiben, wo es besonders wichtig ist – mit lokaler und landesweiter Orientierung zugleich. Im Vordergrund steht die Umsetzung von Projekten, die dazu beitragen, das allgemeine Lebensumfeld in den Stadtteilen nachhaltig zu verbessern. Da es dafür stets mehrere wirkungsvolle Ansätze und Lösungen geben kann, arbeitet die AG Soziale Stadt sach- und ebenenübergreifend. Neben Kooperationen auf der kommunalen Ebene, der Landes- und der Bundesebene sowie Partnerschaften mit wissenschaftlichen Institutionen wird vor allem der kollegiale Austausch zwischen den Fachleuten aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt" genutzt, die an ähnlichen Fragestellungen arbeiten, um gemeinsame Lösungen zu finden.

Die AG Soziale Stadt leistet einen interdisziplinären Wissens- und Informationsaustausch und gibt Impulse für die Projektarbeit und -förderung vor Ort. Ziel ist es, die beteiligten Kommunen bei der Umsetzung ihrer Stadtteilprojekte zu unterstützen. So bietet sie „den kurzen Draht“ zwischen all denen, die an ähnlichen Fragestellungen arbeiten. Auf vielfältige Weise finden Zusammenarbeit und Austausch statt – so entsteht eine große Informationsdichte in offener Gesprächs- und Arbeitsatmosphäre. Häufig geht es dabei um folgende Themen der integrierten Stadtteilentwicklung:

  • Wohnungs- und Städtebau
  • Bürgerbeteiligung und -aktivierung, Quartiersmanagement
  • Nachhaltigkeit, Klimaanpassung und Klimaschutz
  • Organisation, Finanzierung und Management von Stadtteilprojekten
  • Stadtteilmarketing und Imageaufwertung
  • Förderung der lokalen Ökonomie
  • Bildung, Kultur und interkulturelles Zusammenleben
  • Prävention in den Bereichen Sicherheit und Gesundheit

Ein weiteres Ziel der AG Soziale Stadt ist, Anliegen und Fragen der Mitgliedskommunen zu bündeln, an zuständige Stellen zu vermitteln und gemeinschaftliche Positionen zu vertreten. Durch die Professionalisierung der Mitglieder und die Entwicklung gemeinsamer regionaler Standards wird eine stetige Qualifizierung der handelnden Akteure, aber auch des Programms, angestrebt. 

Die AG Soziale Stadt trägt wesentlich dazu bei, den Themen „Integrierte Stadtteilentwicklung“ und „Sozialer Zusammenhalt“ mehr Öffentlichkeit zu verschaffen – nicht zuletzt, um Überzeugungsarbeit zu leisten und Argumentationshilfen für Entscheidungsträger aus den Bereichen von Politik und Verwaltung zu bieten.