Impressionen von der Gründungsversammlung des Netzwerks Stadtentwicklung NRW
15.01.2024
Rathaus der Stadt Münster
Über das Netzwerk Stadtentwicklung NRW
Über zwanzig Jahre arbeiteten zahlreiche Kommunen in Nordrhein-Westfalen in insgesamt fünf unterschiedlichen Netzwerken (Forum Baulandmanagement NRW, Stadtumbaunetzwerk NRW, Städtenetz Soziale Stadt NRW, Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW und Netzwerk Innenstadt NRW) in NRW zusammen. Die Netzwerke in NRW sind freiwillige Arbeitsgemeinschaften von Städten und Gemeinden im Land NRW im Sinne der §§ 2 und 3 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (GkG) NRW.
Die Netzwerke arbeiten seit ihrer Gründung nach dem Prinzip „aus der (kommunalen) Praxis für die (kommunale) Praxis“. Die Netzwerke haben sich zu unterschiedlichen Themen gebildet, dabei verstehen sie sich als Informationsbörse bzw. Austauschplattform und haben sich dementsprechend jeweils strukturiert. Ab dem 01. Januar 2024 setzen die bestehenden Netzwerke ihre Arbeit unter dem gemeinsamen Dach „Netzwerk Stadtentwicklung NRW“ fort. Damit sollen die Strukturen und Förderprozesse vereinfacht und Synergien erzeugt sowie etablierte und erfolgreiche Arbeitsweisen der bisherigen Netzwerke fortgesetzt werden.
Die fünf Netzwerke setzen ihre Arbeit nun als „Arbeitsgemeinschaft“ (kurz: AG) innerhalb des Netzwerk Stadtentwicklung NRW fort:
Die Arbeitsgemeinschaften
AG Baulandmanagement
Die AG Baulandmanagement ist die zentrale Plattform in NRW für den praxisorientierten Austausch rund um Baulandstrategien und Baulandpolitik. Ihre Mitglieder profitieren wechselseitig von den eingebrachten Erfahrungen, Ideen und Lösungsansätzen im gesamten Themenfeld des Flächenmanagements, wobei der hohe Anspruch an Praxisnähe und Anwendungsbezug konkreten Nutzen für die Mitglieder bringt, etwa bei der Erarbeitung eigener Baulandbeschlüsse oder -strategien. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot widmet sich die AG Themen wie etwa der Baulandmobilisierung, der Bodenbevorratung oder der Grundstücksvergabe und unterstützt damit ihre Mitglieder bei der Entwicklung und Umsetzung eines strategischen Baulandmanagements.
Mehr Details finden Sie auf der AG-Unterseite.
AG Historische Stadt- und Ortskerne in NRW
Die Arbeitsgemeinschaft ist ein interkommunales Netzwerk fachlich kompetenter, gestaltungswilliger und kreativer Akteure in NRW. In den Mitgliedsstädten werden Bestandsschutz und integrierte Stadtentwicklung mit Vorbild- und Modellcharakter realisiert. Sie liegen über ganz Nordrhein-Westfalen verteilt, oft abseits der Metropolen und Ballungszentren, und verfügen über strahlkräftige und identitätsstiftende historische Strukturen, die zugleich Visitenkarten für das Land NRW sind. Die Herausforderung, dieses einzigartige und schützenswerte städtebauliche und baukulturelle Erbe nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten, verbindet alle Mitgliedsstädte. Die Arbeitsgemeinschaft bietet mit Veranstaltungen und Projekten Raum für den Wissenstransfer.
Mehr Details finden Sie auf der AG-Unterseite.
AG Innenstadt
Die Arbeitsgemeinschaft Innenstadt NRW unterstützt Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen bei der Entwicklung zukunftsfähiger und attraktiver Innenstädte und Ortskerne. Sie bündelt das Fachwissen und die Erfahrungen der Kommunen und fördert den Austausch erfolgreicher Lösungsansätze. Mit verschiedenen digitalen wie analogen Angeboten, bietet die AG eine Plattform für die Diskussion aktueller Entwicklungen und Trends sowie Projekte zu Themen wie Klimaschutz und Klimaanpassung, Inklusion, Baukultur und Digitalisierung in den Innenstädten. Ziel ist es die Innenstädte zu stabilisieren, ihre Attraktivität zu steigern und durch die gemeinsame Nutzung von Know-how die Transformation gemeinsam zu gestalten.
Mehr Details finden Sie auf der AG-Unterseite.
AG Soziale Stadt
Die AG Soziale Stadt NRW beschäftigt sich im Kontext des Städtebauförderprogramms “Sozialer Zusammenhalt" mit den Themen der integrierten Stadtteilentwicklung in benachteiligten Quartieren. Ihr Hauptziel ist es, durch interdisziplinären Wissens- und Informationstransfer die teilnehmenden Kommunen bei der Umsetzung ihrer Projekte zu unterstützen. Die AG bietet verschiedene Formate wie Netzwerktreffen, Seminare, Arbeitsgruppen, Tagungen und Exkursionen an, um aktuelle Themen der Stadtteilentwicklung zu behandeln. Neben der Wissensvermittlung steht der kollegiale Austausch im Vordergrund, um Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen.
Mehr Details finden Sie auf der AG-Unterseite.
AG Stadtumbau
Die AG Stadtumbau setzt sich mit zentralen Themen der Stadtentwicklung auseinander, um eine aktive und vorausschauende Strategie der integrierten Stadterneuerung verfolgen zu können. Kommunen unterschiedlicher Größen tauschen ihre Sachkenntnis zu aktuellen Herausforderungen aus. Im Mittelpunkt stehen die Erneuerung und der Umbau unserer Stadtquartiere und Ortskerne zur Sicherung unserer Lebensqualität. Dabei geht es vor allem um die klimagerechte Gestaltung der öffentlichen Räume und die Modernisierung der Infrastrukturen. Die Mitgliedskommunen tragen aktiv ihr Fachwissen und ihre praktische Erfahrung bei der Anwendung städtebaulicher Konzepte, Instrumente und Verfahren bei, diskutieren verwaltungsinterne Strategien, notwendige Beteiligungen sowie den Einsatz der Städtebauförderung und weiterer unterstützender Programme.
Mehr Details finden Sie auf der AG-Unterseite.
Die Struktur des Netzwerks - kurz erklärt
Im Netzwerk Stadtentwicklung arbeitet ein großes Team auf verschiedenen Ebenen zusammen, um Ihnen als Mitglied aktuelle und spannende Angebote machen zu können.
Hier erlären wir Ihnen, wie die verschiedenen Ebenen des NWSE NRW zusammenwirken.
Die Arbeitsgemeinschaften
Das NWSE NRW besteht aus fünf Arbeitsgemeinschaften mit je eigenen Themenschwerpunkten (s.o.). Sie setzen sich aus einer kommunalen Koordinierungsstelle, ihren Vorstandsmitgliedern sowie einer Fachberatung (einem beauftragen Büro) zusammen.
Diese arbeiten zusammen, um aus ihrem inhaltlichen Blickwinkel heraus spannende Veranstaltungen im Rahmen des NWSE NRW zu organisieren. Die Arbeitsgemeinschaften planen auch gemeinsame Veranstaltungen und tragen zusammen zur Jahrestagung des NWSE NRW bei. So entsteht ein vielfältiges, multiperspektivisches Jahresprogramm.
Hinweis: Als Mitglied des NWSE NRW dürfen Sie die Veranstaltungen aller Arbeitsgemeinschaften besuchen.
Der Vorstand
Der Vorstand trifft maßgebliche Entscheidungen für das NWSE NRW und repräsentiert es nach außen. Dem Vorstand gehören stimmberechtigte Vertreter:innen der geschäftsführenden Kommune sowie je eine Vertretung der Arbeitsgemeinschaften (Vorsitz oder Stellvertretung) an. Eine vom zuständigen Ministerium des Landes Nordrhein-Westfalen benannte Person nimmt beratend teil. Den Vorsitz übernimmt die geschäftsführende Kommune, eine Stellvertretung wird aus dem Kreis des Vorstands gewählt. Zu seinen Aufgaben gehört es unter anderem:
- die strategische und inhaltliche Ausrichtung zu bestimmen.
- das Veranstaltungsprogramm festzulegen.
- das Netzwerk in anderen Strukturen zu vertreten.
- Partnerschaften und Kooperationen zu initiieren.
- die Budgets der Arbeitsgemeinschaften zu bestimmen.
Die geschäftsführende Kommune
Die geschäftsführende Kommune trägt die Verantwortung für die Geschäftsführung des Netzwerks. Sie übernimmt im laufenden Betrieb eine zentrale Schnittstellenfunktion zwischen dem Vorstand, dem zuständigen Ministerium, den kommunalen Koordinierungsstellen, den Fachberatungen sowie der Geschäftsstelle.
Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Abwicklung der Mitgliedsbeiträge der Städte und Kommunen, die Beauftragung der Geschäftsstelle und der Fachberatungen, die finanzielle Steuerung des Netzwerks sowie die Beantragung von Fördermitteln.
Die Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle organisiert im Auftrag der geschäftsführenden Kommune den laufenden Geschäftsbetrieb des NWSE NRW. Dazu gehören beispielsweise die Abstimmung des Veranstaltungsprogramms mit den Arbeitsgemeinschaften, die Kommunikationsarbeit (Website, Newsletter, Publikationen), oder das Management von Mitgliedschaften und die Werbung von Neumitgliedern. Aber auch die Organisation der gemeinsamen Jahrestagung fällt in ihren Aufgabenbereich.
Die Kommunalen Koordinierungsstellen
Jede der fünf Arbeitsgemeinschaften hat eine Kommunale Koordinierungsstelle, die in einer Mitgliedskommune angesiedelt sind. In der Regel sind dies Mitarbeitende in der kommunalen Verwaltung des Vorstandsmitglieds. Die kommunalen Koordinierungsstellen vertreten die Interessen einer Arbeitsgemeinschaft und bringen diese in andere Gremien und Zusammenhänge mit ein.
Sie arbeiten eng mit ihren Fachberatungen sowie ihren Vorstandsmitgliedern zusammen, um Veranstaltungen für das Jahresprogramm des NWSE NRW zu planen und durchzuführen.
Mehr zu den Teams der Kommunalen Koordinierungsstellen:
Die Fachberatungen
Die Fachberatungen unterstützen die Arbeitsgemeinschaften dabei, das jährliche Veranstaltungsprogramm zu planen, Publikationen zu erstellen oder Beratungsanfragen von Mitgliedskommunen zu beantworten. Sie werden von erfahrenen externen Büros als Dienstleister besetzt.
Koordinierungsrunde
Zur Koordinierungsrunde kommen mehrmals im Jahr die Geschäftsführende Kommune, die kommunalen Koordinierungsstellen, Vertreter*innen des zuständigen Ministeriums, die Fachberatungen, die Geschäftsstelle sowie die kommunalen Spitzenverbände zusammen. Hier werden Themen, Veranstaltungen und Projekte der AGen aufeinander abgestimmt, Erfahrungen rückgekoppelt und Inhalte für die Vorstandssitzungen vorbereitet.
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das übergeordnete Organ und besteht aus allen Mitgliedern (Kommunen) des Netzwerkes Stadtentwicklung NRW. Sie findet einmal jährlich, meist gegen Ende des Jahres statt. Im Rahmen der Mitgliederversammlung werden grundsätzliche Entscheidungen des Netzwerkes getroffen, u.a. über:
- die Wahl der Vorstände und deren Stellvertretungen
- den Beschluss struktureller Arbeitsschwerpunkte
- die Festlegung von Mitgliedsbeiträgen
- Änderungen der Geschäftsordnung
- den Beitritt des NWSE NRW zu anderen Netzwerken oder seine Auflösung

Der Vorstand des NWSE NRW
Jede der fünf Arbeitsgemeinschaften sowie das MHKBD als Fördermittelgeber entsendet in den Vorstand ein:e Sprecher:in und optional ein:e Stellvertreter:in:
Vorstandsmitglied
Daniel Zöhler
Stadtbaurat, Technischer Beigeordneter der
Stadt Bocholt
Kontakt
Vorstandsmitglied
Markus Baier
Bürgermeister Alte Hansestadt Lemgo
Kontakt
Vorstandsmitglied & Vorstandsvorsitzender
Robin Denstorff
Stadtbaurat der Stadt Münster
Kontakt
Vorstandsmitglied
Petra Klein
Leiterin der Koordinierungsstelle
Stadterneuerung und Klimaschutz der
Stadt Witten
Kontakt
Vorstandsmitglied
Sebastian Kröger
Leiter des Amtes für Stadterneuerung der
Stadt Dortmund
Kontakt
Vorstandsmitglied
Klaus Austermann
MDgt, Ministerium für Heimat, Kommunales,
Bau und Digitalisierung
Kontakt
stv. Vorstandsmitglied
Magdalena Pötschke
Leiterin des Amtes für Stadtplanung,
Vermessung und Bauordnung der Stadt
Ratingen
Kontakt
stv. Vorstandsmitglied
Christoph Weber
Bürgermeister der Stadt Meschede
Kontakt
stv. Vorstandsmitglied
Eliza Diekmann- Cloppenburg
Bürgermeisterin der Stadt Coesfeld
Kontakt
stv. Vorstandsmitglied
Michaela Röbke
Leiterin des Dezernats für Stadtentwicklung,
Bauen, Umwelt, Mobilität bei der Stadt
Arnsberg
Kontakt
stv. Vorstandsmitglied
Christian Meyer
MR, Ministerium für Heimat, Kommunales,
Bau und Digitalisierung
Kontakt
Sie möchten mit Ihrer Kommune Teil des Netzwerks Stadtentwicklung NRW werden? Klicken Sie hier!
Folgende Kommunen aus ganz NRW sind bereits Mitglied:
Kleine Mitgliedsstädte
Bad Laasphe |
Bad Münstereifel |
Bergneustadt |
Billerbeck |
Blankenheim |
Blomberg |
Bönen |
Brakel |
Brüggen |
Burbach |
Dahlem |
Everswinkel |
Freudenberg |
Hallenberg |
Hellenthal |
Horn-Bad Meinberg |
Hückeswagen |
Isselburg |
Lügde |
Mechernich |
Meerbusch |
Monschau |
Neuenkirchen |
Nideggen |
Nieheim |
Nordwalde |
Rhede |
Rheinberg |
Schieder-Schwalenberg |
Tecklenburg |
Telgte |
Velen |
Vlotho |
Wachtendonk |
Wadersloh |
Welver |
Werdohl |
Westerkappeln |
Winterberg |
Mittelgroße Mitgliedsstädte
Ahaus |
Ahlen |
Arnsberg |
Bad Berleburg |
Bad Honnef |
Bad Oeynhausen |
Bad Salzuflen |
Baesweiler |
Beckum |
Bergheim |
Bergkamen |
Bocholt |
Borken |
Bornheim |
Brilon |
Brühl |
Büren |
Castrop-Rauxel |
Coesfeld |
Datteln |
Delbrück |
Detmold |
Dormagen |
Dorsten |
Dülmen |
Düren |
Emsdetten |
Ennigerloh |
Erftstadt |
Erkrath |
Eschweiler |
Euskirchen |
Frechen |
Gladbeck |
Greven |
Gronau (Westf.) |
Gummersbach |
Gütersloh |
Haltern am See |
Hattingen |
Heiligenhaus |
Herford |
Herten |
Höxter |
Ibbenbüren |
Iserlohn |
Kaarst |
Kamen |
Kempen |
Königswinter |
Korschenbroich |
Kreuztal |
Lemgo |
Lengerich |
Lippstadt |
Lüdenscheid |
Lünen |
Marl |
Menden (Sauerland) |
Meschede |
Minden |
Mönchengladbach |
Nettetal |
Niederkassel |
Nottuln |
Oelde |
Oer-Erkenschwick |
Olpe |
Overath |
Radevormwald |
Ratingen |
Rees |
Rheda-Wiedenbrück |
Rheinbach |
Rheine |
Rietberg |
Salzkotten |
Schmallenberg |
Schwelm |
Senden |
Soest |
Sprockhövel |
Steinfurt |
Stolberg (Rhld.) |
Unna |
Velbert |
Verl |
Voerde (Niederrhein) |
Vreden |
Waltrop |
Warburg |
Warendorf |
Wegberg |
Werne |
Wesel |
Wiehl |
Witten |
Xanten |
Hennef (Sieg) |
Große Mitgliedsstädte
Aachen |
Bergisch Gladbach |
Bielefeld |
Bochum |
Bottrop |
Dinslaken |
Dortmund |
Duisburg |
Düsseldorf |
Essen |
Gelsenkirchen |
Hagen |
Hamm |
Herne |
Köln |
Krefeld |
Leverkusen |
Moers |
Mülheim an der Ruhr |
Münster |
Neuss |
Oberhausen |
Paderborn |
Recklinghausen |
Remscheid |
Siegen |
Solingen |
Wuppertal |