Werden Sie Teil des Netzwerks Stadtentwicklung NRW mit über 150 kommunalen Mitgliedern!

Interkommunaler Erfahrungsaustausch

Das Netzwerk Stadtentwicklung NRW dient dem interkommunalen Erfahrungs- und Wissensaustausch. Hierzu zählen etwa die Organisation von Veranstaltungen zu Aufgaben- und Problemstellungen der Stadtentwicklung oder die Vermittlung von Informationen, Handlungsleitfäden, Praxisbeispielen sowie Kontakten von Expertinnen und Experten an die Mitgliedskommunen. Ziel ist es, ein qualifiziertes, stadtplanerisch begleitendes, interkommunales Städtenetzwerk zur Nutzung von Synergien und vorhandenem Know-how zu schaffen. 

Eine wachsende, offene Arbeitsgemeinschaft

Das Netzwerk Stadtentwicklung NRW versteht sich hierbei als eine wachsende Arbeitsgemeinschaft, die für alle Kommunen des Landes Nordrhein-Westfalen offen ist. In die Arbeit des Netzwerkes und seiner Arbeitsgemeinschaften können weitere Institutionen als Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner einbezogen werden.

Wissenstransfer zu Förderungen und Methoden

In den verschiedenen Städten und Gemeinden in NRW besteht eine Vielzahl an unterschiedlichen Herausforderungen und Chancen. Verschiedene Herangehensweisen und Förderprogramme bieten hier einen breiten,aber auch komplexen Ansatz zur Bearbeitung von Herausforderungen und Problemen. Daher liegen in vielen Städten und Gemeinden heute spezifische und langjährige Erfahrungen etwa in der Umsetzung von Förderprogrammen vor. Den verantwortlichen Personen in den einzelnen Kommunen fehlen aber häufig Informationen über andernorts erfolgreich eingesetzte Instrumente, Methoden und Prozesse im Bereich der Städtebauförderprogramme und deren Übertragungsmöglichkeit auf andere, ähnlich gelagerte Herausforderungen sowie die Unterstützung und Beratung bei der Auswahl der angemessenen und passgenauen „Werkzeuge“ zur Bearbeitung der anstehenden Fragestellungen/Entscheidungen und gemeinsamer Vorhaben. 

Die Arbeit des Netzwerkes Stadtentwicklung NRW greift die jeweils aktuellen Programmlinien in der Städtebauförderung auf. Folgende Programmlinien bestehen zum Zeitpunkt der Gründung des Netzwerkes: 

Details zur kommunalen Mitgliedschaft

Im Netzwerk Stadtentwicklung NRW können Städte und Gemeinden sowie deren Tochterunternehmen durch das Unterzeichnen einer Beitrittserklärung Mitglied werden. Weitere Akteure sowie Institutionen und Vereine, die sich inhaltlich mit dem Thema „Stadtentwicklung" auseinandersetzen, können darüber hinaus mit Beschluss der Vorsitzenden dem Netzwerk Stadtentwicklung NRW als Kooperationspartner beitreten.

Einen Überblick über das NWSE NRW, sein Angebot, seine Arbeitsweise und Historie finden Sie übrigens hier.

Die Mitgliedschaft läuft über mindestens drei Jahre.

Die Mitgliedschaft im Netzwerk Stadtentwicklung NRW ist kostenpflichtig und der Jahresbeitrag ist abhängig von der Einwohnerzahl.

Kommune mit 200.000 und mehr EW | 5.000 € p.a.

Kommune mit 100.000 und mehr EW und weniger als 200.000 EW | 4.000 € p.a.

Kommune mit 50.000 und mehr EW und weniger als 100.000 EW | 3.100 € p.a. 

Kommune mit 25.000 und mehr EW und weniger als 50.000 EW | 2.300 € p.a. 

Kommune mit 10.000 und mehr EW und weniger als 25.000 EW | 1.600 € p.a. 

Kommune mit weniger als 10.000 € EW | 1.000 € p.a.

Für die Mitgliedschaft ist die Benennung einer oder eines Ansprechpartnerin/Ansprechpartners in der Kommune erforderlich. Diese*r ist Hauptansprechpartner*in und repräsentiert die Kommune in den Gremiensitzungen (u. a. Mitgliederversammlung). Die Teilnahme und Mitarbeit weiterer Vertreter*innen der Städte und Gemeinden an den Angeboten und Serviceleistungen des Netzwerks Innenstadt NRW ist möglich und erwünscht.

 Bei Fragen senden Sie uns gerne eine Mail an geschaeftsstelle@netzwerk-stadtentwicklung.nrw.