
Die AG Innenstadt im Portrait
Die Arbeitsgemeinschaft Innenstadt NRW unterstützt Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen bei der Entwicklung zukunftsfähiger und attraktiver Innenstädte und Ortskerne. Sie bündelt das Fachwissen und die Erfahrungen der Kommunen und fördert den Austausch erfolgreicher Lösungsansätze. Mit verschiedenen digitalen wie analogen Angeboten, bietet die AG eine Plattform für die Diskussion aktueller Entwicklungen und Trends sowie Projekte zu Themen wie Klimaschutz und Klimaanpassung, Inklusion, Baukultur und Digitalisierung in den Innenstädten. Ziel ist es die Innenstädte zu stabilisieren, ihre Attraktivität zu steigern und durch die gemeinsame Nutzung von Know-how die Transformation gemeinsam zu gestalten.
Inhaltliche Schwerpunkte
Unsere Innenstädte sowie Stadt- und Ortsteilzentren spielen eine zentrale Rolle für die Zukunft der europäischen Stadt. Sie vereinen wirtschaftliche Dynamik mit kultureller Vielfalt und sind zugleich Orte des Wohnens, der Begegnung und der gesellschaftlichen Identifikation. Vom kleinen Ortskern mit Nahversorgungsfunktion bis hin zum regional bedeutenden Innenstadtzentrum – ihr Zusammenspiel bildet die Grundlage für ein lebendiges und leistungsfähiges Siedlungssystem in Nordrhein-Westfalen.
Gleichzeitig stehen die Innenstädte vor tiefgreifenden Herausforderungen und Chancen. Der Wandel in Handel und Kultur, die Gestaltung attraktiver öffentlicher Räume sowie nachhaltige Mobilitätskonzepte erfordern innovative Lösungen. Ziel ist es, Innenstädte als lebendige, vielseitige und resiliente Räume zu gestalten – durch kreative Nutzungskonzepte, klimaangepasste Stadtgestaltung und eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadt, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die Arbeitsgemeinschaft Innenstadt NRW setzt sich aktiv für diese zukunftsweisende Entwicklung ein und unterstützt Strategien, die Innenstädte als pulsierende Zentren stärken und langfristig lebenswerter machen.
Aufgaben und Ziele der Arbeitsgemeinschaft
Die Arbeitsgemeinschaft Innenstadt NRW hat das Ziel, die Innenstädte und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen zukunftsfähig und attraktiv zu gestalten sowie ihre Entwicklung aktiv zu begleiten. Unsere Aufgabe ist es, aktuelle Herausforderungen, Trends und Themen der Innenstadtentwicklung aufzugreifen und wertvolles Wissen an unsere Netzwerkmitglieder weiterzugeben. Dies geschieht durch vielfältige Formate des Erfahrungsaustauschs, gezielten Wissenstransfer sowie eine individuelle und kollegiale Beratung. So stärken wir nicht nur die Fachkompetenz unserer Mitgliedskommunen, sondern fördern auch den interkommunalen Austausch und die Vernetzung. Denn nur gemeinsam können wir die Weichen für eine nachhaltige, lebenswerte und ganzheitliche Stadtentwicklung stellen.
Angebote und Arbeitsstruktur der Arbeitsgemeinschaft
Die Arbeitsgemeinschaft Innenstadt NRW bietet ein umfangreiches Angebot zum kollegialen Austausch und Wissenstransfer rund um die vielfältigen Themen der Innenstadtentwicklung. Dies geschieht sowohl in Form analoger und digitaler Veranstaltungen als auch durch die Entwicklung und Veröffentlichung praxisnaher Handreichungen und Arbeitshilfen. Da viele Themenbereiche Schnittstellen zu anderen Arbeitsgemeinschaften aufweisen, integrieren wir gezielt gemeinsame Formate, um Synergien zu nutzen – beispielsweise durch Kooperationsveranstaltungen.
Gleichzeitig spielen unsere Mitgliedskommunen eine zentrale Rolle in dieser Zusammenarbeit: Sie haben die Möglichkeit, als gastgebende Kommune Veranstaltungen auszurichten und eigene Projekte einem Fachpublikum vorzustellen. Ihre Anregungen und Ideen zur Weiterentwicklung unseres Angebots sind jederzeit willkommen.
Rufen Sie uns hierzu an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Aktuell können Sie auch hier an unserer kurzen Online-Umfrage teilnehmen.
Kontakt & Beratung
Allgemeiner Kontakt: innenstadt@nothing-important.netzwerk-stadtentwicklung.nrw
Vorstand

Robin Denstorff
Vorstandsmitglied / Stadtbaurat
der Stadt Münster

Eliza Diekmann-Cloppenburg
stv. Vorstandsmitglied / Bürgermeisterin
der Stadt Coesfeld
Kommunale Koordinierungsstelle

Andreas Thiel
Tel.: 0251 492-6180
thiel@nothing-important.stadt-muenster.de

Matthias Herding
Tel.: 0251 492-7073
herding@nothing-important.stadt-muenster.de
Fachberatung

Monika Syska
Projektleitung
Tel.: 0251 52093-17
syska@nothing-important.imorde.de

Jens Imorde
stv. Projektleitung
Tel.: 0251 52093-10
j.imorde@nothing-important.imorde.de

Rolf Gußmann
Tel.: 0251 52093-18
gussmann@nothing-important.imorde.de

Simon Kniffki
Tel.: 0251 52093-13
kniffki@nothing-important.imorde.de

Lisa Vogt
Tel.: 0251 52093-20
vogt@nothing-important.imorde.de