Frühere Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht über vergangene Veranstaltungen unserer Werkstattreihe sowie einen kurzen Rückblick auf frühere Tagungen des Forum Baulandmanagement NRW.
Werkstattreihe des Forum Baulandmanagement NRW
Die Werkstattreihe des Forums bietet den Mitgliedern die Chance, im internen Kreis aktuelle Aspekte und Fragestellungen des Baulandmanagements zu vertiefen und mit fachkundigen Referenten sowie untereinander zu diskutieren. Seit 2004 bilden diese Werkstattgespräche gleichsam den Kern der Forumsaktivitäten, wobei sich die Themenstellungen aus dem Kreis der Mitglieder generieren. Folgende Veranstaltungen haben im Rahmen dieser Reihe bereits stattgefunden:
1 | 29.04.04 | Bestandsentwicklung als Planungsaufgabe: Rechtliche und inhaltliche Aspekte des Stadtumbaus |
2 | 23.06.04 | Wertermittlung: Buchwerte und Bodenpreise im Bestand |
3 | 15.10.04 | Bestandsentwicklung durch strategische Partnerschaften |
4 | 02.12.04 | Entwicklung im Innenbereich: Kooperation von Kommunen und Wohnungswirtschaft |
5 | 17.03.05 | Stadtumbau und Wertentwicklung |
6 | 23.06.05 | Qualitative Wohnungsmarktentwicklung im Kontext des demografischen Wandels |
7 | 08.11.05 | Stadtentwicklung und Flächenmanagement: Instrumente vorausschauenden Handelns |
8 | 22.11.05 | Baulandstrategien in Klein- und Mittelstädten: Wirkung im Innenbereich |
9 | 16.10.06 | Temporäre Nutzungen – Typen, Akteure, Instrumente, Vor- und Nachteile |
10 | 20.11.06 | Demographische Entwicklung und Bodenmanagement |
11 | 19.03.07 | Entwicklung in ländlichen Räumen – Planung des Rückzugs oder weiteren Wachstums? |
12 | 27.08.07 | Eigentümermobilisierung im Stadtumbau |
13 | 11.01.08 | Einfamilienhausgebiete im Wandel |
14 | 14.04.08 | Gesetzgebung, Rechtsprechung und ungeklärte Rechtsfragen – Auswirkungen auf das Baulandmanagement |
15 | 24.11.08 | Migration, Immobilienmärkte und Bodenpolitik |
16 | 15.09.09 | Interkommunale Kooperation in der Wohnbaulandentwicklung |
17 | 18.11.09 | Eingriffsregelung und Flächenmanagement |
18 | 10.03.10 | Anreize und Rechtsinstrumente für den Umgang mit Schrottimmobilien |
19 | 25.10.10 | Innenentwicklung in der kommunalen Praxis – Herausforderungen, Probleme, Lösungsansätze |
20 | 26.01.11 | Flächenpool NRW – ein neues Instrument zur Brachflächenreaktivierung |
21 | 25.05.11 | Bestandsentwicklung im Klimawandel |
22 | 28.09.11 | Energetische Bestandsentwicklung aus Eigentümersicht |
23 | 25.01.12 | Grünflächenmanagement |
24 | 01.10.12 | Flächenmanagement im Innenbereich |
25 | 30.01.13 | Finanz- und haushaltswirtschaftliche Aspekte des Flächenmanagements |
26 | 05.06.13 | Umlegungsverfahren in der Praxis der Innenentwicklung |
27 | 15.01.14 | Das Erbbaurecht – unterschätztes Instrument im kommunalen Flächenmanagement? |
28 | 27.06.14 | Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen - Voraussetzungen, Potenziale, Fallstricke |
29 | 15.04.15 | Aktuelle Aufgaben und Herausforderungen im Baulandmanagement |
30 | 09.09.15 | Erfassung und Bewertung von Innenentwicklungspotenzialen |
31 | 17.11.15 | Finanzierung des kommunalen Zwischenerwerbs |
32 | 08.03.16 | Flächenrecycling und Altlastensanierung |
33 | 08.06.16 | Landesentwicklungsplan und Regionalpläne: Bedeutung für das kommunale Flächenmanagement |
34 | 06.09.16 | Stadtentwicklungskredit | Weiterentwicklung der Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme |
35 | 18.10.17 | Kommunale Grundstücksvergabe |
36 | 06.03.18 | Gemeinwohlorientierte Akteure in der Immobilien- und Standortentwicklung |
37 | 13.04.18 | Kommunale Bodenvorratspolitik |
38 | 07.06.18 | Neue Instrumente zur Flächenaktivierung |
39 | 12.09.18 | Das Instrumentarium des Besonderen Städtebaurechts im Flächenmanagement |
40 | 19.06.19 | Städtebauliche Verträge in der Baulandentwicklung |
41 | 28.11.19 | Nachverdichtung |
42 | 10.02.20 | Konzeptvergabe |
43 | 26.11.20 | Neubauakzeptanz |
44 | 11.03.21 | Instrumenten-Check Baulandmobilisierungsgesetz |
45 | 24.06.21 | Vorkaufsrechte |
46 | 07.10.21 | Städtebauliche Gebote |
47 | 23.11.21 | Erbbaurecht |
48 | 18.08.22 | Preisdämpfung auf dem Boden- und Wohnungsmarkt |
49 | 21.06.23 | Grundsteuer C |
Tagungen des Forum Baulandmanagement
Die öffentlichen Fachtagungen des Forums dienen der Kommunikation und Diskussion der Forumsinteressen und -ergebnisse über den Mitgliederkreis hinaus.
Die Auftaktveranstaltung fand am 30. September 2002 in Gelsenkirchen, Schacht Bismarck, statt. Perspektiven und Ziele, Möglichkeiten und Grenzen des Baulandmanagements wurden in Fachbeiträgen und einer Podiumsdiskussion erörtert.
Unter dem Titel Baulandmanagement auf neuen Wegen – strategisch, kooperativ, finanzierbar firmierte die zweite Fachtagung des Forums vor rund 220 Fachleuten aus Privatwirtschaft und öffentlich-rechtlichen Institutionen am 7. Januar 2004 bei der RAG in Essen. Auf die einführenden Vorträge folgten drei Podien, die die Inhalte dreier Arbeitsgruppen aufgriffen. Auf die Präsentation der Arbeitsergebnisse durch die AG-Leiter bauten Beiträge weiterer Referenten auf.
Im Mittelpunkt der dritten fachöffentlichen Tagung des Forums unter dem Titel Stadt, Land, Brache: Wohnstandorte im Wettbewerb am 17. März 2006 im Rheinischen LandesMuseum in Bonn standen Fragen der Flächenentwicklung und Mobilisierung von Wohnqualitäten vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Neben ökonomischen Betrachtungen unter den Gesichtspunkten der Kosten der Siedlungsflächen- und Infrastrukturentwicklung und unternehmerischer Prämissen wurde aus verschiedenen Perspektiven heraus – aber mit einer Stimme – für eine kooperative „Stärkung der Stärken“ aller Gebietskategorien plädiert.
Außerhalb dieser Reihe fand am 5. September 2005 die erste Lokal- und Regionalveranstaltung des Forum Baulandmanagement statt. Die Zukunft des Wohnungsmarktes in Aachen war das Thema dieser Zusammenkunft der Aachener Wohnungsmarktakteure im Historischen Rathaus der Stadt. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass dem Austausch der Akteure auf dem Wohnungsmarkt eine größere Bedeutung zugemessen werden muss. Nur in Absprache und Kooperation kann angemessen auf die Herausforderungen der Zukunft reagiert werden.
Flächenmanagement in Nordrhein-Westfalen: Erfahrungen und Perspektiven lautete der Titel der vierten öffentlichen Tagung des Forum Baulandmanagement NRW, die am 12. März 2009 in der Zollverein School in Essen stattfand. Neben einem Einblick in die Forumsarbeit anhand von Fallbeispielen sowie einer Untersuchung zum Einsatz von Baulandstrategien in der kommunalen Praxis bildeten Entwicklungstrends, daraus resultierende zukünftige Herausforderungen und flächenpolitische Ansätze Schwerpunkte der Veranstaltung.
Unter dem Titel Von der militärischen zur zivilen Nutzung – Planung auf Konversionsflächen widmete sich das Forum Baulandmanagement NRW am 12. September 2013 in Münster einem Thema, das angesichts des bevorstehenden vollständigen Abzugs aller britischen Streitkräfte aus Deutschland und des neuen Stationierungskonzepts der Bundeswehr für viele Kommunen auf der Tagesordnung wieder weit nach oben gerückt ist. Die Tagung informierte über Herausforderungen, Abläufe und Instrumente des Konversionsprozesses und bot eine Plattform für den Meinungsaustausch.
Nur zwei Monate später folgte die nächste Fachtagung des Forums: Keine Angst vor Innenentwicklung! war das Motto der Tagung, zu der das Forum Baulandmanagement NRW am 14. November 2013 nach Bochum eingeladen hatte. Hierbei standen Handlungsmöglichkeiten zur Flächenaktivierung für das Wohnen in der Stadt im Fokus, wobei auch Hemmnisse und Konflikte benannt wurden.
Mit dem Flächenpool NRW stand ein innovatives Instrument der Flächenaktivierung im Fokus der Forumstagung am 2. Juni 2015 in Hamm. Unter dem Titel Flächenpool NRW und Kommunale Baulandstrategien diskutierten die Teilnehmenden erste Erfahrungen aus dem Regelbetrieb und informierten sich über weitere aktuelle Beispiele aus der Praxis des Baulandmanagements.
Vor dem Hintergrund der Bemühungen vieler Kommunen um eine forcierte Mobilisierung von Flächen im Innenbereich, aber auch um die Erschließung neuer Potenziale für die Wohnbaulandentwicklung, luden NRW.BANK und Forum Baulandmanagement NRW am 1. Februar 2017 zu der gemeinsamen Tagung (Wieder-) Einstieg in das Baulandmanagement nach Düsseldorf ein. Im Rahmen der Veranstaltung mit über 250 Teilnehmenden wurden unterschiedliche Baulandstrategien vorgestellt, diskutiert und Wege aufgezeigt, wie Kommunen die Grundlagen für eine angemessene Wohnraumversorgung und eine sozial gerechte Bodennutzung schaffen können.
30 Jahre nach Gründung der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit Entwicklungsmaßnahmen“ – ein Vorläufer des heutigen Netzwerks – sowie fast 22 Jahre nach dessen tatsächlicher Gründung lud das Forum Baulandmanagement NRW am 20. März 2024 zur Tagung „Baulandmanagement gestern, heute und morgen – vom Forum Baulandmanagement NRW zum Netzwerk Stadtentwicklung NRW“ in die Alte Lohnhalle in Bochum-Wattenscheid ein. Im Fokus stand dabei, welche Themen das kommunale Flächenmanagement in Zukunft prägen werden und wie Städte und Gemeinden darauf reagieren können: Sind wir mit unseren heutigen Instrumenten und Strategien für die kommenden Herausforderungen gerüstet? Was können wir aus den bisherigen Aktivitäten des Forums mitnehmen?
Die Dokumentationen einiger dieser Veranstaltungen können Sie unter Publikationen herunterladen bzw. bestellen.
Veranstaltungen der AG Baulandmanagement
10.09.2024 Bauland-Dialog NRW
24.09.2024 Baulandstrategie kompakt - Gesprächsreihe zur kommunalen Baulandpraxis: Bielefeld
30.10.2024 Werkstattgespräch Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
04.11.2024 Exkursion "Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Neuss-Allerheiligen"
09.12.2024 Werkstattgespräch Grundsteuer C
18.02.2025 Baulandstrategie kompakt - Gesprächsreihe zur kommunalen Baulandpraxis: Velbert