
Die AG Stadtumbau im Portrait
Die AG Stadtumbau setzt sich mit zentralen Themen der Stadtentwicklung auseinander, um eine aktive und vorausschauende Strategie der integrierten Stadterneuerung verfolgen zu können. Kommunen unterschiedlicher Größen tauschen ihre Sachkenntnis zu aktuellen Herausforderungen aus. Im Mittelpunkt stehen die Erneuerung und der Umbau unserer Stadtquartiere und Ortskerne zur Sicherung unserer Lebensqualität. Dabei geht es vor allem um die klimagerechte Gestaltung der öffentlichen Räume und die Modernisierung der Infrastrukturen. Die Mitgliedskommunen tragen aktiv ihr Fachwissen und ihre praktische Erfahrung bei der Anwendung städtebaulicher Konzepte, Instrumente und Verfahren bei, diskutieren verwaltungsinterne Strategien, notwendige Beteiligungen sowie den Einsatz der Städtebauförderung und weiterer unterstützender Programme.
Inhaltliche Schwerpunkte
Der Hintergrund unseres Handelns ist die permanente und stetige Notwendigkeit der Anpassung und Erneuerung unserer Stadtquartiere und Ortskerne an die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Veränderungen und Herausausforderungen. Heute sind dies vor allem die klimasensible und sozialgerechte Transformation der öffentlichen Räume und Infrastrukturen, die Modernisierung des privaten Gebäudebestands sowie die Inwertsetzung und Neunutzung von Konversionsflächen.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt der Netzwerkarbeit liegt auf den dafür erforderlichen Planungsprozessen. Hierbei geht es um die Anwendung verschiedener Strategien: Vom kooperativen Stadtumbau bis hin zur Anwendung städtebaulicher Instrumente und Verfahren des besonderen Städtebaurechts.
Weitere Arbeitsschwerpunkte sind der Austausch zur integrierten Herangehensweise, die verwaltungsinterne Zusammenarbeit der unterschiedlichen Fachdisziplinen und die Beteiligung der Öffentlichkeit und lokalen Akteure. Im Fokus aller Betrachtungen stehen immer die Querschnittsthemen Klimaschutz, Klimaanpassung und Digitalisierung sowie die Anwendung der Städtebauförderprogramme.
Aufgaben und Ziele der Arbeitsgemeinschaft
Im Fokus der Netzwerkarbeit steht die Initiierung und Unterstützung des kollegialen, kommunalen Erfahrungsaustauschs getreu dem Motto: Aus der Praxis für die Praxis. Die Fachberatung organisiert sowohl eine aktive Vernetzung der Mitgliedskommunen untereinander als auch mit dem Fördergeber. Der Wissenstransfer von Innovationen erfolgt einerseits aus dem Netzwerk heraus andererseits durch externes Know-how in das Netzwerk hinein. Durch die Netzwerkarbeit soll das vorhandene Wissen nicht nur aufgebaut und verteilt, sondern auch auf möglichst vielen Schultern gesichert sowie im Sinne einer Nachwuchsförderung in die Breite der kommunalen Verwaltungen getragen werden.
Die Arbeitsgemeinschaft versteht sich als Partner zur programmatischen Ausrichtung und Ausgestaltung der Städtebauförderung im Land Nordrhein-Westfalen. Die Fachberatung unterstützt die am Städtebauförderprogramm interessierten und teilnehmenden Kommunen sowie die Kommunen, die die o.g. Verfahren und Instrumente anwenden bzw. anwenden wollen.
Angebote und Arbeitsstruktur der Arbeitsgemeinschaft
Für den kommunalen Erfahrungsaustausch organisiert die Fachberatung unterschiedliche analoge und digitale Veranstaltungsformate. Dies sind sowohl kurzfristige, digitale 45-Minuten-Austausche zu konkreten Fragestellungen als auch Halbtages- und Tagesveranstaltungen zu aktuellen Themen. Wichtig ist der Bezug zur Praxis des Stadtumbaus in den Stadterneuerungsgebieten. Dafür bietet die Fachberatung für die Mitgliedskommunen Beratungsgespräche vor Ort an. Für die beiden Themenfelder Sanierung und Problemimmobilien gibt es Arbeitsgruppen, die sich vor Ort zu speziellen Fragestellungen treffen und austauschen.
Das Arbeitsprogramm wird durch die Mitgliedskommunen bestimmt, die sich zwei Mal im Jahr zum Lenkungskreis treffen. Vorbereitet und abgestimmt werden die Netzwerkaktivitäten durch die Mitgliedskommunen im offenen Kommunalen Beirat, der sich vier Mal im Jahr mit der Fachberatung und der Kommunalen Koordinierungsstelle und den beiden AG-Vorsitzenden abstimmt.
Kontakt & Beratung
Kommunale Koordinierungsstelle
Stadt Dortmund
Fachberatung
STADTRAUMKONZEPT GmbH & PLANUNGSGRUPPE STADTBÜRO
Tel.: 0231 999937-40
E-Mail: stadtumbau@netzwerk-stadtentwicklung.nrw