
Die AG Innenstadt im Portrait
Die Arbeitsgemeinschaft Innenstadt NRW unterstützt Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen bei der Entwicklung zukunftsfähiger und attraktiver Innenstädte und Ortskerne. Sie bündelt das Fachwissen und die Erfahrungen der Kommunen und fördert den Austausch erfolgreicher Lösungsansätze. Mit verschiedenen digitalen wie analogen Angeboten, bietet die AG eine Plattform für die Diskussion aktueller Entwicklungen und Trends sowie Projekte zu Themen wie Klimaschutz und Klimaanpassung, Inklusion, Baukultur und Digitalisierung in den Innenstädten. Ziel ist es die Innenstädte zu stabilisieren, ihre Attraktivität zu steigern und durch die gemeinsame Nutzung von Know-how die Transformation gemeinsam zu gestalten.
Inhaltliche Schwerpunkte
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Arbeitsgemeinschaft Innenstadt NRW können vielfältig sein und passen sich an den aktuellen Herausforderungen und Bedürfnissen der Innenstädte in Nordrhein-Westfalen an.
Mögliche thematische Schwerpunkte sind:
1. Klimaschutz und Klimaanpassung, 2. Digitalisierung, 3. Einzelhandel und lokale Wirtschaft, 4. Kultur und Baukultur, 5. Inklusion und soziale Integration, 6. Lebens- und Aufenthaltsqualität, 7. Partizipation und Bürgerbeteiligung, 8. Wandel von Handelsflächen, 9. Kooperation und Netzwerkarbeit, 10. Tourismus und Stadtmarketing
Aufgaben und Ziele der Arbeitsgemeinschaft
Die AG Innenstadt NRW zielt darauf ab, zukunftsfähige und attraktive Innenstädte sowie Ortskerne in Nordrhein-Westfalen zu sichern und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt steht die Stabilisierung und Belebung der Innenstädte und Nebenzentren. Ein wesentlicher Aspekt ist der Austausch von Erfahrungen und Fachwissen zwischen den Kommunen. Durch kollegiale Beratung und verschiedene Veranstaltungsformate wie Arbeitsgruppen, Innenstadt-Gespräche mit Politik und Verwaltung oder Erfahrungsaustausche wird dieser Austausch gefördert. Dabei stehen aktuelle Trends wie Inklusion, Stadtentwicklung, Baukultur und Digitalisierung im Fokus. Die Plattform ermöglicht es den Städten und Gemeinden, Herausforderungen effizienter zu bewältigen und Kosten zu reduzieren, indem vorhandenes Know-how gemeinsam genutzt wird. Ziel ist es, die Innenstädte zukunftssicher zu gestalten und die Attraktivität der Stadtzentren zu erhöhen.
Angebote und Arbeitsstruktur der Arbeitsgemeinschaft
Das Angebot der Arbeitsgemeinschaft umfasst einen kollegialen Austausch und Wissenstransfer über vielfältige Themen der Innenstadtentwicklung. Dieser Austausch und Wissenstransfer wird einerseits in Form von analogen wie digitalen Veranstaltungen und andererseits mit Hilfe von Handreichungen und Arbeitshilfen gefördert. Da es oftmals Überschneidungen mit anderen Arbeitsgemeinschaften gibt, versuchen wir auch diese in unser Angebot zu integrieren, in dem wir beispielsweis gemeinsame Veranstaltungen anbieten. Darüber hinaus spielen natürlich auch sie selbst als Mitgliedskommune eine wichtige Rolle in der Zusammenarbeit. So gibt es immer die Möglichkeit als gastgebende Kommune für Veranstaltungen zu fungieren und eigene Projekte vorzustellen. Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen für die Weiterentwicklung des Angebots entgegen. Darüber hinaus bereiten wir nützliche Informationen für sie auf und veröffentlichen diese auf der Webseite, als Handreichung oder Arbeitshilfe.
Kontakt & Beratung
Kommunale Koordinierungsstelle
Stadt Münster
Fachberatung
IMORDE Projekt- & Kulturberatung GmbH
Tel.: 0251 52093-0
E-Mail: innenstadt@netzwerk-stadtentwicklung.nrw