
Die AG Historische Stadt- und Ortskerne im Portrait
Die Arbeitsgemeinschaft ist ein interkommunales Netzwerk fachlich kompetenter, gestaltungswilliger und kreativer Akteure in NRW. In den Mitgliedsstädten werden Bestandsschutz und integrierte Stadtentwicklung mit Vorbild- und Modellcharakter realisiert. Sie liegen über ganz Nordrhein-Westfalen verteilt, oft abseits der Metropolen und Ballungszentren, und verfügen über strahlkräftige und identitätsstiftende historische Strukturen, die zugleich Visitenkarten für das Land NRW sind. Die Herausforderung, dieses einzigartige und schützenswerte städtebauliche und baukulturelle Erbe nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten, verbindet alle Mitgliedsstädte. Die Arbeitsgemeinschaft bietet mit Veranstaltungen und Projekten Raum für den Wissenstransfer.
Inhaltliche Schwerpunkte
In den Mitgliedsstädten werden Bestandsschutz und integrierte Stadtentwicklung mit Vorbild- und Modellcharakter realisiert. Die Herausforderung, dieses einzigartige und schützenswerte städtebauliche und baukulturelle Erbe nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten, verbindet alle Mitgliedsstädte der Arbeitsgemeinschaft. Die Arbeitsgemeinschaft ist ein interkommunales Netzwerk, das den Austausch und die Weiterbildung zu diesen Themen bietet und fördert. Gemeinsam mit unseren Mitgliedsstädten haben wir das "Zukunftsprogramm 2030" erarbeitet, das in 5 Handlungsfeldern aktuelle Themen und Zukunftsaufgaben der historischen Stadt- und Ortskerne in NRW bündelt. Das Zukunftsprogramm ist die Richtschnur für Aktivitäten und Projekte der Arbeitsgemeinschaft und steht auf der Internetseite der AG HSO zum freien Download bereit.
Aufgaben und Ziele der Arbeitsgemeinschaft
Das baukulturelle Erbe der historischen Kerne zu erhalten und behutsam, nachhaltig und zukunftsfähig weiterzuentwickeln, ist Anspruch und Selbstverpflichtung aller AG-Mitgliedsstädte. Erklärtes Ziel ist es, die Stadt- und Ortskerne der Arbeitsgemeinschaft mit ihren individuellen Charakteren als zukunftsfähige Lebens-, Wohn- und Arbeitsorte zu stärken. Dabei gilt es, historische Stadtgeschichte und Denkmalschutz mit zeitgemäßen Anforderungen und berechtigtem Gestaltungswillen in Einklang zu bringen. Um dies zu erreichen, ist die Arbeitsgemeinschaft Labor und Plattform zugleich: Wissen teilen ist eine elementare Grundlage der Zusammenarbeit und des Erfahrungsaustausches in der Arbeitsgemeinschaft. Durch regelmäßige Dialogveranstaltungen, zum Teil langjährige Kooperation auf Augenhöhe und dem gemeinsamen Anspruch an Fachlichkeit und maßgeschneiderten Lösungen, ist die Arbeitsgemeinschaft ein funktionierendes Kompetenznetzwerk.
Angebote und Arbeitsstruktur der Arbeitsgemeinschaft
Unsere Mitgliedsstädte sind in 6 Regionalgruppen organisiert, die sich 2x jährlich treffen. Alle Mitglieder kommen zudem in der jährlichen Beiratssitzung zusammen, in diesem Rahmen finden u.a. Neuaufnahmen und alle 3 Jahre Vorsitzwahlen statt. Für den fachlichen Austausch werden unterschiedliche Veranstaltungen angeboten: der digitale AG Talk (2x jährlich), der Fachdialog und das Fachforum (jeweils 1x jährlich in einer Kommune). Darüber hinaus begleiten wir Projekte, auch zusammen mit externen Projektpartner:innen rund um die Belange historischer Stadt- und Ortskerne.
Anlaufpunkt für Mitglieder und Interessierte ist die kommunale Koordinierungsstelle.
Hinweis: Für die Mitgliedschaft in der AG HSO fällt ein Sondermitgliedsbeitrag an.
Kontakt & Beratung
Kommunale Koordinierungsstelle
Alte Hansestadt Lemgo
Fachberatung
complan Kommunalberatung GmbH, Bielefeld
Tel.: 0521 32 96 10-10
E-Mail: hso@netzwerk-stadtentwicklung.nrw