
Die AG Baulandmanagement im Portrait
Die AG Baulandmanagement ist die zentrale Plattform in NRW für den praxisorientierten Austausch rund um Baulandstrategien und Baulandpolitik. Ihre Mitglieder profitieren wechselseitig von den eingebrachten Erfahrungen, Ideen und Lösungsansätzen im gesamten Themenfeld des Flächenmanagements, wobei der hohe Anspruch an Praxisnähe und Anwendungsbezug konkreten Nutzen für die Mitglieder bringt, etwa bei der Erarbeitung eigener Baulandbeschlüsse oder -strategien. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot widmet sich die AG Themen wie etwa der Baulandmobilisierung, der Bodenbevorratung oder der Grundstücksvergabe und unterstützt damit ihre Mitglieder bei der Entwicklung und Umsetzung eines strategischen Baulandmanagements.
Inhaltliche Schwerpunkte
Im Fokus der Arbeitsgemeinschaft Baulandmanagement steht der Boden als die zentrale Ressource der Stadtentwicklung. Dies umfasst beispielsweise die Auseinandersetzung mit planerischen und kooperativen Instrumenten zur Flächenaktivierung oder auch zur Erreichung wohnungspolitischer Ziele, etwa mittels einer Quotensetzung für den geförderten Wohnungsbau oder einer Vergabe nach Konzeptqualität. Da eine aktive Baulandpolitik die Sicherung von Zugriffs- und Steuerungsmöglichkeiten auf Entwicklungsflächen erfordert, befasst sich die AG intensiv mit Möglichkeiten der kommunalen Bodenbevorratung wie auch des projektbezogenen Zwischenerwerbs. In der Themensetzung bilden die Weiterentwicklung des Bestands und der Innenbereich Schwerpunkte, wobei bestehende Notwendigkeiten eines Nebeneinanders von Innen- und Außenentwicklung anerkannt werden.
Aufgaben und Ziele der Arbeitsgemeinschaft
Die AG Baulandmanagement im Netzwerk Stadtentwicklung NRW führt die 2002 mit der Gründung des Forum Baulandmanagement NRW begonnene Arbeit als anerkanntes und deutschlandweit in dieser Form einmaliges Netzwerk für den Erfahrungsaustausch und die Erarbeitung von Lösungsstrategien im Themenfeld des Flächenmanagements fort und widmet sich praxisorientiert aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung – stets fokussiert auf die Ressource Fläche. Die AG versteht sich als zentrale Informations- und Austauschplattform in diesem Themenfeld, die durch ihren starken Praxisbezug konkreten Nutzen für die Arbeit ihrer Mitglieder bringt, etwa bei der Erarbeitung kommunaler Baulandbeschlüsse oder -strategien. Das Fundament dafür bilden das umfassende Erfahrungswissen ihrer Mitglieder – „aus der Praxis für die Praxis“ – sowie die Einspeisung externer Expertise. Ausgangspunkt aller konkreten inhaltlichen Überlegungen sind stets die Interessen der das Netzwerk tragenden Kommunen.
Angebote und Arbeitsstruktur der Arbeitsgemeinschaft
Den Kern der AG-Aktivitäten bilden halbtägige Werkstattgespräche als Digital- oder Präsenzveranstaltungen. Diese bieten Raum sowohl für Beiträge aus Praxis und Wissenschaft als auch für einen intensiven kollegialen Austausch. Digitale Kurzformate wie etwa die Gesprächsreihe zur kommunalen Bauland-Praxis „Baulandstrategie kompakt“ eröffnen die Möglichkeit, spezifische Fragestellungen anhand von Praxis-Impulsen zu erörtern. Mit dem BAULAND-PREIS führt die AG den erstmals im Jahr 2020 ausgelobten Wettbewerb für studentische Abschlussarbeiten im Themenfeld des Flächenmanagements fort, um zum einen zur Nachwuchsförderung beizutragen, zum anderen neue Impulse und kreative Ideen aufzunehmen und für die Mitglieder nutzbar zu machen. Ein Lenkungskreis innerhalb der AG Baulandmanagement bestimmt die inhaltliche Ausrichtung und legt das Arbeitsprogramm fest. Unterstützt wird dieser durch eine Steuerungsrunde der beiden Sprecher, der kommunalen Koordinierungsstelle sowie der Fachberatung.
Kontakt & Beratung
Kommunale Koordinierungsstelle
Stadt Gladbeck
Fachberatung
STADTRAUMKONZEPT GmbH
Tel.: 0231 999937-50
E-Mail: bauland@netzwerk-stadtentwicklung.nrw